parallax background

Pilger Küche daheim – Rezepte vom Jakobsweg Küstenweg

Erste Schritte – Tag 1 auf dem Jakobsweg Küstenweg
19. Dezember 2016
Spanisch sprechen & Pilger Vokabeln – Jakobsweg Küstenweg
23. Dezember 2016
 

Nach fünf Wochen Jakobsweg Küstenweg konnte ich wirklich kein Pilgermenu mehr essen. Und ganz sicher wäre ich erst recht nicht auf die Idee gekommen die Rezepte nach zu kochen!

Aber wie das immer so ist: die fünf Wochen sind inzwischen lange her und die irgendwann eingetretene Abneigung gegen immer wieder die gleichen Speisen auf dem Küstenweg ist vergessen. Was dagegen nicht vergessen ist, sind die Erinnerungen an die schönen gemeinsamen Abendessen in Pilgerherbergen, der herrliche Duft eines frisch zubereiteten Bocadillos in einer Bar am Wegesrand, der Geschmack der Tortillas am Morgen oder die köstlichen, selbst kreierten Nudelgerichte mit Zutaten aus dem Supermercado.

Zugegeben, das hat alles wenig mit Sterneküche, Foodporn oder angesagter leichter Kost zu tun. Aber das ist mir vollkommen egal. Ich habe angefangen, den ein oder anderen kulinarischen Höhepunkt meines Küstenweges hier in heimischer Küche nochmal wieder zu kochen oder zu zu bereiten. Herrlich. Augen schließen und mit Genuss wieder auf dem Weg sein. Die Rezepte, sowie einige Bilder zu den jeweiligen Gerichten vom Jakobsweg halte ich jetzt hier fest - und nenne es: KüKü! Küstenweg-Küche. Großartig. KüKü... Vielleicht hast Du ja Lust mal was davon zu kochen oder mir andere tolle Rezepte Deiner Lieblingsessen auf dem Jakobsweg zu empfehlen. Ich bin gespannt. Und jetzt wünsche ich "Guten Appetit"

 
Beginnen möchte ich mit dem absoluten Klassiker in der Pilger-Ernährung auf dem Jakobsweg Küstenweg. Hier ist das Rezept zur Tortilla de Patatas!

Das spanische Kartoffelomelette gibt es – zumindest im Baskenland – an jeder Ecke, bei jedem Bäcker und in jeder Bar, Kneipe, Restaurant. Extrem lecker, gut sättigend und absolut typisch spanisch. Wird oft schon morgens gegessen. Geht aber immer und überall. Das Rezept für diese Tortilla hat ein baskischer pilgernder Koch mit uns zubereitet.

Lade am besten gleich Freunde ein - da werden ein par mehr von satt! Hier ist das Rezept zur Tortilla de Patatas

 

Tortilla de Patatas

  • 1,5 kg Kartoffeln
  • 2 große Zwiebeln
  • 8 Eier
  • 300 - 500 ml Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Und so wirds gemacht:

Schäle die Kartoffeln und schneide sie in ca. 1 – 1,5 cm große Stücke. Ich würfle sie, weil es schneller geht. Zwiebeln ebenfalls würfeln. Das gesamte Öl zum Sieden bringen und die Würfel hinzufügen. Die Kartoffeln und die Zwiebeln müssen richtig darin schwimmen und ca. 15 min dünsten! Wenn sie gar sind, die Kartoffelmischung mit Hilfe eines Siebes abgießen. Das Öl auffangen. Du brauchst es noch. Die Eier in einer ausreichend großen Schüssel aufschlagen,verquirlen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Kartoffeln kurz abkühlen lassen und zu den Eiern geben. Wenn sie zu heiß sind, stockt die Eiermasse zu früh. Von dem aufgefangenen Öl 2 - 3 El in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und mit einer Kelle die Tortillamasse einfüllen. Das Omelett von der Seite stocken lassen, bis Du das Gefühl hast, dass es von unten fest ist. Wenn Du Dir nicht sicher bist, einfach mit dem Pfannenwender drunter schieben und testen. Für die folgende Aktion hast Du nur einen Versuch - sonst gibt es Kartoffelrührei! Die Pfanne mit einem großen flachen Teller oder Platte abdecken und dann stürzen – Tada! Tortilla halb fertig auf dem Teller. Jetzt prüfen ob noch genug Fett in der Pfanne ist. Wenn nicht, etwas zusätzlich zugeben und dann die Masse vorsichtig wieder in die Pfanne gleiten lassen und ausbacken. Die Tortilla ist fertig, wenn sie ein wenig braun angebrutzelt ist. Innen darf sie gerne noch ein bisschen nass sein.

Du kannst das Rezept auch mit Knoblauch, Paprikagemüse, Kräutern oder kleinen Chorizowürfeln variieren. Alles lecker!

 

Das Rezept zur Tortilla gibts hier als Download

Kükü Rezept I - Tortilla de Patatas
 

Falls dieses Küstenweg Rezept nicht gleich beim ersten Mal gelingt - keine Panik. Es erfordert etwas Übung und Gefühl bis die richtige Konsistenz erreicht wird.

Das nächste Rezept ist etwas einfacher. Vielleicht startest Du damit in Deine kulinarische Reise auf den Jakobsweg Küstenweg!

„Es kommt niemals ein Pilger nach Hause, ohne ein Vorurteil weniger und eine neue Idee mehr zu haben.“ (Thomas Morus)

 

Das zweite hier vorgestellte Rezept aus der Küstenweg-Küche könnte ich ständig essen und gehört zu einem Nudelgericht der Kategorie: "Wenn zwei Pilger abends in der Herberge zusammen ankommen und beschließen, heute etwas zu kochen..."

Unsere Nudelpfanne mit Chorizo für 2 Pilger

 

Nudelpfanne mit Chorizo

  • 400g Penne
  • 2 scharfe Chorizos (würzige spanische Wurst)
  • 2 große Tomaten
  • 1 kleine Zucchini
  • 1/2 Chilischote
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2-3 EL Olivenöl
  • Pfeffer, Salz, Paprikapulver
  • mediterrane Kräuter, ein paar Blätter frische Petersilie
  • 1 Flasche Tempranillo

Und so wirds gemacht:

Koche die Nudeln laut Packungsanweisung mit einem TL Salz im Wasser al dente. In der Zwischenzeit schneide das Gemüse und die Chorizo in größere mundgerechte Stücke. Den Knoblauch sehr fein würfeln oder schneiden. Damit die Chorizo so schön aussieht wie auf dem Foto, zerreisst Du sie am besten mit einem stumpfen Messer. In einer Pfanne das Öl erhitzen und zuerst die grob geschnittenen Zwiebeln darin andünsten. Dann die Chorizo, die winzig gehackte Chili und den Knoblauch hinzu fügen. Wenn die Wurst ihr Fett ein wenig ausgelassen hat die Zucchini zugeben und kurz andünsten. Danach die Nudeln dazu geben und nochmal kurz anbraten lassen. Zum Schluss die Tomatenstücke beigeben, die brauchen eigentlich nur kurz warm werden. Mit den Gewürzen abschmecken. Die Chorizo ist so kräftig, dass Du nur noch wenig Gewürz benötigst. Vor dem Servieren noch ein paar klein gehackte Blätter Petersilie darüber streuen. Das macht das ganze nochmal frischer.

 

Und um endgültig in Jakobsweg Küstenweg Pilgerstimmung zu kommen: ein Tempranillo! Salud

 

Das Rezept zur Nudelpfanne mit Chorizo gibts hier als Download

KüKü Rezept II - Nudelpfanne mit Chorizo
 

Ein weiterer fester Bestandteil der täglichen Pilger-Ernährung sind die typischen und überall verfügbaren Bocadillos. Im Grunde ist ein Bocadillo nichts weiter als ein belegtes Brötchen oder eher wohl Baguette. Oft einfach mit Schinken oder Käse gegessen sieht man entlang des Weges viele Pilger irgendwo rasten und ihr Bocadillo essen. Bocadillo steht für Snack, belegtes Brötchen oder auch Sandwich. Alles nichts besonderes und schon gar nicht erwähnenswert - genau. Aber das ist auch nicht das Bocadillo, was ich hier als Rezept erwähnen möchte. Es gibt nämlich eine bestimmte Art der Zubereitung eines Bocadillo, die ich auf dem Jakobsweg Küstenweg kennen und lieben lernte und die ich dann immer und immer wieder essen wollte - ja musste. Nicht überall gleich und schon gar nicht gleich gut - aber irgendwann war ich beinahe süchtig. Abgewöhnt hab ich es mir erst wieder gegen Ende auf dem letzten Stück des Jakobsweges bis Santiago. Dort gab es in den Bars nur noch lieblose und trockene, wenig geschmackvolle "belegte Baguettes". Aber das hier vorgestellte KüKü-Bocadillo ist ein echter Genuss und mein Energielieferant an unzähligen Tagen auf den Etappen des Jakobsweges an der Küste. Dazu diese kleine Anekdote die Du auch ausführlicher noch in meinem Reisetagebuch nachlesen kannst: Eines Mittags kamen wir erschöpft nach kraftraubendem Anstieg vor einer kleinen Bar an und hofften auf irgendetwas warmes zum Essen. Leider hatte der Wirt bis auf eine vertrocknete Tortilla und die üblichen Snacks namhafter Nahrungsmittelhersteller nichts in der Auslage. Als wir ihm zu verstehen gaben, dass wir doch so gerne einfach nur ein Bocadillo mit Käse, Ei und Chorizo hätten, leuchteten seine Augen, er rief seine betagte Mutter "Maria" hinten aus dem Haus und diese zauberte uns in der zur Bar gehörenden Küche ein sensationelles "Bocadillo". Das Geheimnis ist das frisch zubereitete Omelette und natürlich ein frisches, saftiges Baguette. Letzteres nicht zu hart, damit es einem beim herzhaften Hineinbeißen nicht gleich den Gaumen zerreißt. Um dieses wunderbare Bocadillo zu bestellen, mussten wir uns erst einmal die entsprechenden Vokabeln erarbeiten. Welche das sind erzähle ich in meinem Beitrag zu den Spanisch-Vokabeln-für-Pilger. Und jetzt Vorhang auf für:

Bocadillo mit Eieromelette - Bocadillo con huevo, queso y chorizo. Frisch bitte - also heiß!

 

Bodadillo mit Eieromelette - Bocadillo con huevo, queso y chorizo.

  • 1 kleines Baguette oder 1/2 großes
  • eine halbe scharfe Chorizo (würzige spanische Wurst)
  • 2 Eier
  • 2 EL geriebenen Käse
  • 2 EL Milch
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Und so wirds gemacht:

Schneide die Chorizo in kleine Würfel und brate sie in dem Öl in einer beschichteten Pfanne an. Die Eier schlage auf und verquirle sie mit den Gewürzen und der Milch. Wenn das Fett etwas ausgelassen ist, schütte die Eiermasse darüber und lasse sie stocken. Den Käse verteile über dem Omelette und lasse ihn mit schmelzen. Wenn das Ei auf der unteren Seite fest wird, mit dem Pfannenwender einmal wenden. Kurz fertig brutzeln lassen. Das Baguette aufschneiden und dein Omelette einschichten.

Wenn jetzt beim Reinbeissen das Fett aus dem Baguette tropft, hast Du alles richtig gemacht und Dein KüKü-Bocadillo vom Jakobsweg Küstenweg ist gelungen. Nichts für Kalorienzähler - dafür aber richtig lecker! Guten Appetit.

 

Das Rezept zum Bocadillo mit Eieromelett gibts hier als Download

KüKü Rezept III - Bodadillo mit Eieromelett
 

Zu allem schmeckt der typische Jakobsweg Küstenweg Salat Ensalada Mixda

 

Ensalada Mixda - Gemischter Salat

  • Eisbergsalat (oder irgendein anderer Blattsalat)
  • Tomaten (seltener auch Paprika)
  • Zwiebeln
  • 1 Dose Thunfisch
  • Olivenöl
  • Pfeffer, Salz (wenig)
  • Weinessig (wenn Du magst)

Und so wirds gemacht:

Ganz einfach! Du kannst alles in variablen Mengen klein schnippeln und zusammen rühren. Oder schichtweise auf einer Platte anrichten. Den Thunfisch zum Schluss obendrauf drapieren, damit er nicht vorher schon matschig wird. (Wer keinen Thunfisch mag, kann diesen natürlich weg lassen oder beliebig ergänzen. Feta zum Beispiel geht auch gut.) Das wars. Fertig.

Nicht spektakulär - aber frisch und lecker! Guten Appetit.

 

Das Rezept zum Ensalada Mixda gibts hier als Download

Kükü Rezept IV - Ensalada Mixda
 
 

2 Comments

  1. Barbara sagt:

    Die Rezepte werde ich bestimmt mal nach kochen, hört sich alles lecker an danke Barbara ?

    • Jonas sagt:

      Ja, mach das unbedingt… im Grunde alles nicht kompliziert – aber lecker! 🙂 und man kannn sich dabei einstimmen oder Erinnerungen hervorrufen. Guten Appetit! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert